Aus- und Weiterbildungskurse SLRG

Weitere Informationen wie Kursdaten über die von uns organisierten Aus- und Weiterbildungskurse der SLRG können über den Kurskalender eingesehen werden. Die Anmeldung läuft auch über den Kurskalender.

Jugendbrevet

Junge Wasserratten lernen im Jugendbrevet auf was sie in Sachen Sicherheit am, im und auf dem Wasser achten müssen. Und was ist zu tun, wenn es zu einem Unfall von anderen Personen kommt?

Inhalte
Gefahrenstellen im Bad, Sicheres Bewegen im Wasser (Schwimmen/Freitauchen), Alarmieren im Notfall, Einstieg Rettungstechnik

Zielgruppe

  • Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit gerne und oft in überwachten Schwimmbädern aufhalten. 
  • Jugendliche, die sich später als Trainer, Rettungsschwimmer oder SLRG Kursleiter weiterbilden.

Anforderungen an Kursteilnehmer:innen
10. bis 16. Jahre alt und Wasser-Sicherheits-Check bestanden

Das Jugendbrevet ist bestanden, wenn…
…alle Kursteile/Unterrichtseinheiten und die Prüfung erfolgreich absolviert wurden.

Kursteile

  • Drei Ringe auf einem Viereck von 3 x 3 m einsammeln (Mindesttiefe: 1,60 m)
  • Einen Rettling mit dem Achselgriff an die Wasseroberfläche bringen und mit dem Nacken-(Stirn-)Griff an den Beckenrand transportieren.
  • Einen Rettling zu zweit mittels Hebegriff gemäss Ausbildungsunterlagen schonend aus dem Wasser holen.

Prüfung

Die Prüfung des Jugendbrevets ist bestanden, wenn…

  • Der Rettungsparcours Jugend (Hilfe anfordern, Rettungsball werfen auf eine Distanz von 6–9 m, Sprung ins Wasser, Figurant anschwimmen, am Netz haltend an Beckenrand bringen) erfolgreich absolviert wurde.
  • ​100 m in weniger als 3 Minuten geschwommen wurden.

Ausbildungsstatus
Das Jugendbrevet hat unbegrenzt einen gültigen Status. Jugendliche ab vollendetem 12. Lebensjahr können ein Jugendbrevet durch den Besuch eines Wiederholungskurses Pool Basis in ein Brevet Basis Pool umwandeln.


Brevet Basis Pool

Das Brevet Basis Pool ist das Einstiegsmodul der SLRG. Es vermittelt das Grundwissen der Wasserrettung Das Brevet Basis Pool bildet den Einstieg in die Welt der Wassersicherheitsausbildung der SLRG. Wo lauern Gefahrenstellen in einem Schwimmbad und wie sieht es aus, wenn ein Kind oder eine erwachsene Person ertrinkt? Aufsichtspflichtige Personen werden in dieser Ausbildung auf einen sicheren Aufenthalt in überwachten Schwimmbädern vorbereitet.

Inhalte
Gefahrenstellen im Bad, Grundwissen Schwimm- und Tauchtechnik, Sensibilisierung für das Thema «Ertrinkungsgefahr bei Kleinkindern», Überwachen einer Gruppe in einem Schwimmbad mit Badaufsicht, Einsatz von Rettungsmitteln und Rettungstechniken, Auslösen der Rettungskette

Zielgruppe

  • Personen, welche sich als Aufsichtsperson einer Gruppe in überwachten Schwimmbecken aufhalten.
  • Personen, welche sich als Einzelperson in überwachten Schwimmbecken aufhalten.
  • Personen, welche sich ein Basiswissen im Bereich der Ertrinkungsprävention und Wasserrettung im Schwimmbecken aneignen wollen.

Anforderungen an Kursteilnehmer:innen
Mindestens 12 Jahre alt, können sich sicher im Wasser bewegen ab vollendetem

Kursteile

  • Zum Beckengrund (mindestens 1,60 m) abtauchen und das 5 kg-Gewicht hochholen.
  • Einen Rettling mit dem Achselgriff an die Wasseroberfläche bringen und mit dem Nacken-(Stirn-)Griff an den Beckenrand transportieren.
  • Einen Rettling zu zweit mittels Hebegriff gemäss Ausbildungsunterlagen schonend aus dem Wasser holen.

Prüfung

  • Die Prüfung des Brevet Basis Pool ist bestanden, wenn…
  • der Schwimmtest (100 m in Brustlage unter 3 Minuten) erfüllt ist.
  • an der Rettungsübung Basis Pool aktiv teilgenommen wird.

Ausbildungsstatus/Wiederholungsempfehlung
Das Brevet Basis Pool hat unbegrenzt einen gültigen Status. Die SLRG empfiehlt allen Personen, welche eine Aufsichtspflicht wahrnehmen, mindestens alle 4 Jahre einen Wiederholungskurs zu besuchen.


Brevet Plus Pool

einer Gruppe auf unbewachte Schwimmbäder. Der Fokus dieser Ausbildung für Fortgeschrittene liegt im Bereich Retten und aus dem Wasser bringen. Viele Schwimmbecken sind von keiner Badeaufsicht überwacht. Lernen Sie Notsituationen rechtzeitig zu erkennen und richtig zu handeln.

Inhalte
Aufsichtspflicht und Überwachungstechniken von Gruppen in unbewachten Schwimmbädern, Vertiefung Schwimm- und Tauchtechnik, Rettungsdispositiv, Erweiterte Rettungs- und Bergungstechniken, Rettungsdispositiv durchsetzen, Anwendung unterschiedlicher Rettungsgeräte, Erste Hilfe am Wasser

Zielgruppe

  • Personen, welche sich als Einzelperson oder als aufsichtspflichtige Person mit einer Gruppe in unbewachten Schwimmbecken bewegen.
  • Personen, welche sich in einem Sicherungsdienst (Pool) engagieren.

Anforderungen an Kursteilnehmer:innen
Mindestens 14 Jahre alt und ein Pool Safety oder Brevet Basis Pool und BLS-AED-SRC gültig oder sistiert

Eintrittsprüfung
Der Teilnehmer schwimmt 200 m in max. 5 Minuten in Brustlage. 

Kursteile

  • 5 Ringe auf einem Viereck von 3 x 5 m (mindestens 1,80 m Tiefe) einsammeln.
  • Das Streckentauchen über 15 m (Start im Wasser) absolvieren.
  • Die Rettungsgriffe (Nackengriff und Nacken-Stirn-Griff) über je 25 m anwenden.
  • Den Rettungsball aus einer Distanz von 10 m in Reichweite des Rettlings zuwerfen.

Die Prüfung des Brevets Plus Pool ist bestanden, wenn…

  • ein Figurant alleine schonend aus einer Wassertiefe von 2,5 bis 6 m an die Oberfläche gebracht wird und die Erste Hilfe Massnahmen gemäss der Übersicht «Vorgehen im Notfall» eingeleitet wurden (Figurant bewusstlos, Atmung vorhanden).
  • der Rettungsparcours Plus Pool in maximal 2 Minuten erfüllt wird: Hilfe anfordern, Startsprung, 45 m schwimmen in Brustlage, 5 m antauchen zum Figurant auf mindestens 1,8 m Tiefe und diesen im Achselgriff an die Oberfläche bringen, 25 m transportieren im Nacken-(Stirn-)Griff.

Ausbildungsstatus/Wiederholungsempfehlung
Das Brevet Plus Pool besitzt für 4 Jahre den Status «gültig». Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, wird die Ausbildung für 4 weitere Jahre auf den Status «sistiert» gesetzt, bevor die Ausbildung «ungültig» ist.


Aufbauend auf dem Brevet Basis Pool erweitert das Brevet Plus Pool die Wasseraufsicht Ein Ausflug an den See – aber sicher! Diese Freiwasserausbildung erweitert die Wassersicherheitsaubildung aus dem Pool auf stehende Freigewässer. Im Modul See stehen die Planung und die Risikoanalyse für einen sicheren Ausflug an den See im Zentrum.

Inhalte
Planung und sichere Durchführung von Ausflügen, Risikoanalyse und Sicherheitsmassnahmen, Rettungstechniken in stehenden Freigewässern, Risiken bei Rettungen im See, Erste Hilfe an Freigewässern

Zielgruppe

  • Personen, welche sich als Aufsichtsperson einer Gruppe am, im oder auf dem See aufhalten.
  • Einzelpersonen, welche sich in der Freizeit oder beim Sport am, im oder auf dem See aufhalten.
  • Personen, welche sich für einen Sicherungsdienst (See) engagieren.

Anforderungen an Kursteilnehmer:innen
Mindestens 14 Jahre alt mit gültigem/sistierten Pool Safety, Brevet Basis Pool oder Brevet Plus Pool.

Eintrittsprüfung
Der Teilnehmer schwimmt bei Kursbeginn 300 m im See in maximal 10 Minuten, davon mindestens 1 Minute in Rückenlage. Das Bestehen der Eintrittsprüfung ist die Voraussetzung für die Kursteilnahme.

Die Prüfung des Moduls See ist bestanden, wenn…

  • der Teilnehmer für eine Bade-/Schwimmaktivität einer Gruppe im See eine Planung mithilfe des Dokuments «Planung einer Frei­wasser­aktivität» erarbeitet.
  • die Rettungsübung erfolgreich absolviert wurde.
  • der Rettungsparcours See über 50 m mit Gurtretter oder Rettungsboje erfolgreich absolviert wurde.

Ausbildungsstatus/Wiederholungsempfehlung
Das Modul See besitzt für 4 Jahre den Status «gültig». Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, wird die Ausbildung für 4 weitere Jahre auf den Status «sistiert» gesetzt, bevor die Ausbildung «ungültig» ist. Um im letzteren Falle das Modul See wieder zu erlangen, muss erneut das Modul See absolviert werden.


Modul BLS AED

Im Modul BLS-AED erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen.

Inhalte
Grundlegende Fertigkeiten (Alarmierung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung AED), Fertigkeitenvertiefung und Anwendung am Kind, Herzinfarkt und Schlaganfall, Prävention, Auseinandersetzung mit hemmenden und fördernden Einflüssen der Hilfeleistung, Anwendung in unterschiedlichen Situationen bei Erwachsenen und Kindern im Szenentraining

Zielgruppe

  • Personen, die ihr Wissen im Bereich Erste Hilfe vertiefen wollen.
  • Personen, die privat oder beruflich mit Herzkreislauf erkrankten Menschen konfrontiert sind.

Anforderungen an Kursteilnehmer:innen
Mindestens 12 Jahre alt.

Das Modul BLS-AED ist bestanden, wenn…
…alle Kursteile/Unterrichtseinheiten und Lernerfolgskontrollen erfolgreich absolviert wurden.

Ausbildungsstatus/Wiederholungsempfehlung
Das Modul BLS-AED besitzt für 2 Jahre den Status «gültig» und wird danach unbefristet auf den Status «sistiert» gesetzt.